Manuell, per Scanner, automatisiert
Übertragen Sie die Daten und generieren Sie sich Ihre Stücklisten und Arbeitspläne auftragsspezifisch automatisch im SAP Business One. Konfigurieren Sie SAP Business One so, dass es genau zu Ihren Produktionsprozessen passt, die Zeit auf dem Projekt oder auch den Fertigungsschritt erfasst und es Ihnen nach einem Materialentnahmeschein die ausgefassten Materialien in Echtzeit anzeigt. Das Ganze kann sowohl manuell, per Scanner oder komplett automatisiert passieren. Ebenso ist auch die Abbildung einer Fremdfertigung und die Zuweisung zu der passenden Kostenstelle und der Mengen- und Wertefluss abbildbar.
Überblick über Ressourcen & Arbeitszeiten
Dank einkalkulierter Zeit- und der Kapazitätsplanung vermeiden Sie Stehzeiten Ihrer Mitarbeiter oder der Maschinen. So ist nicht nur eine manuelle Arbeitszuteilung möglich, sondern auch eine Poolsteuerung, die automatisiert nach Arbeitsplatz und Auslastung die Arbeitsgänge zuteilt und so die Effektivität steigert. Kalkulieren Sie Ihre Fertigungsaufträge davor und danach. Lassen Sie sich diese aufgrund eines dynamischen Gantt Diagramms visuell darstellen und sehen Sie so die Auslastung Ihrer Ressourcen und die Arbeitszeiten auf einen Blick.
Advanced Planning & Scheduling, kurz APS wird zur genaueren Planung in Unternehmen eingesetzt um Auftragszeiten, Durchlaufzeiten, Übergangszeiten, Kapazitätsbelegungen, Verfügbarkeit der Ressourcen sowie Termine besser im Wertschöpfungsprozess zu überblicken. Durch die übersichtliche, graphische Darstellung und Gegenüberstellung aller Aktivitäten erhalten Sie einen guten Überblick über Termine und Ressourcen und können gegebenenfalls rasch eingreifen, wenn dies erforderlich ist.
Mehr Kontrolle in der Produktion
Aufgrund von Störungen in den Lieferketten, sind Zeitverschiebungen in der Produktion unumgänglich. Mit dem richtigen ERP System kann man alle Produktionsänderungen automatisieren, was viel Zeit spart, Flexibilität und Agilität in die Produktion bringt und wieder zu mehr Kontrolle im Unternehmen führt. Die Flexibilität und Automatisierung ermöglicht auch, dass die Produktion gegen verfügbare Lagerbestände abgeglichen, Änderungen schnell durchgeführt und Prozesse anpassungsfähig gemacht werden können.
Lagerbestände senken und Cashflow-Druck vermeiden
Manuelle Anpassungen: zeitaufwendig, ungenau, umständlich und teuer
Geringfügige Änderungen des Zeitplans ergeben zeitaufwändige, manuelle Anpassungen. Eine Änderung auf einen einzelnen Auftrag erfordert, dass jede Arbeit, die nach diesem Startdatum geplant wurde, manuell geändert werden muss. Die Unsicherheit in der Lieferkette wirkt sich wiederum lähmend auf den Bestand im Unternehmen aus. Lagerbestände werden für die erwartete Produktion bestellt, aber eine Verzögerung einer Komponente kann den gesamten Prozess zum Stehen bringen.
Vielfalt, Spezialisierung und Agilität
Produktionslinien werden oft für mehrere Kunden und Produkte gemeinsam genutzt. Die Mischung aus Produkten, Größen, Endverpackungen und Etikettierung bedeuten, dass die Planung immer wieder eine Herausforderung darstellt. Die Vielfalt erhöht die Komplexität. Viele Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell zu produzieren, um den von den Kunden gewünschten Preis zu erreichen, aber gleichzeitig auch in der Lage sein, schnell auf verschiedene Lagerhaltungseinheit umzusteigen. Umstellungen brauchen Zeit; Ausfallzeiten verdienen kein Geld.
Feine Abstimmung bei der Beschaffung und Terminplanung.
Die Produkte müssen sich außerdem aufgrund ihrer Produktlinie durch Verpackungsdesign und Farbe abheben. Der Inhalt kann identisch sein, aber die Verpackungsgröße, die Abmessungen und die äußere Kennzeichnung können unterschiedlich sein. Sie können als Rohlinge ankommen und in einer Einrichtung etikettiert werden. Sie können aus Aluminium oder Stahl bestehen und einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Die Lösung heißt automatisierte Agilität
Die richtige Erweiterung für Ihr ERP-System ermöglicht es, einen bisher anstrengenden manuellen Prozess zu automatisieren. Wenn eine Komponente nicht rechtzeitig für einen bestimmten Auftrag eintrifft, kann eine andere eingesetzt werden, um die Produktion und den Betrieb am Laufen zu halten, sowohl in der Produktion als auch auf finanzieller Ebene. Der Kunde ist zufriedener, weil er seine Lieferung pünktlich bekommt.